Freitag, 29. März 2019, 13:30–17:00 Uhr, ZHG, Hörsaal 009

Forum Freiberufler und Selbständige

Geschäftsmodelle für Kunst und Kultur

Leitung: Holger Simon, Köln

Wieso brauchen Freiberufler/-innen oder Selbstständige ein Geschäftsmodell? – Damit wir unser Geschäftsmodell stets schärfen und erfolgreich unternehmerisch tätig sein können. So könnte eine Antwort lauten. Die Rückmeldung aus vielen Gesprächen zeigt aber, dass die wenigsten Freiberufler/-innen oder Selbstständigen im Kultursektor wissen, was ein Geschäfts­modell ist und wie ihr eigenes Geschäftsmodell funktioniert.
Im Forum Freiberufler und Selbstständige wollen wir verstehen lernen, wie Geschäftsmodelle funktionieren. Wieso sind einige Geschäftsmodelle erfolgreicher als andere? Gibt es Besonderheiten im Kultursektor? Was ist Cultural Entrepreneurship?
Alexander Osterwälder hat mit dem Business Model Canvas (BMC) eine Methode entwickelt, mit der wir sehr einfach und erfolgreich Geschäftsmodelle analysieren und schärfen, selber entwickeln und verändern können. Die Methode wird im Forum eingeführt und praktisch eingeübt. Wir werden hier einen Werkzeugkoffer kennenlernen, der uns hilft, erfolgreiche Kulturunternehmer/-innen zu werden.

 

Am Samstag, 30. März 2019, 12:00–13:30 Uhr, stehen im Salon auf dem XXXV. Deutschen Kunsthistorikertag (Foyer des ZHG)
als Ansprechpersonen des Forums zur Verfügung:
Ruth Heftrig, Halle/Saale, und Holger Simon, Köln.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, zum „Treffen und Parlieren“ vorbeizukommen!

 

Kurzbiografie Holger Simon
1991–1996Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Pädagogik in Köln
1998Promotion an der Universität zu Köln („Der Creglinger Altar von Tilman Riemenschneider“)
1999Museumsassistent am Museum Schnütgen in Köln
1999–2007Hochschulassistent am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln
2007Habilitation an der Universität zu Köln („Die Morphologie des Bildes. Eine kunsthistorischen Methode der Kunstkommunikation“)
seit 2009Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Pausanio GmbH & Co. KG
seit 2013Ernennung zum apl. Professor an der Universität zu Köln
seit 2013Direktor der Pausanio Akademie
Forschungs- bzw. Arbeitsschwerpunkte Geschichte und Theorie der ästhetischen Kommunikation in der Neuzeit und Moderne; Methodologie der Kunstgeschichte; Ästhetik und Theorie der digitalen Medien; Cultural Entrepreneurship und Intrapreneurship in Organisationen; Innovationsentwicklung und Change Management in Kulturbetrieben
Publikationsauswahl