Berufsgruppe Denkmalpflege
Freitag, 29. März 2019, 10:25–10:50 Uhr, ZHG, Hörsaal 009
Thomas Lutgen, Luxemburg

Quellenstudium als Schlüssel zur Bauforschung

Der Vortrag wird neue und ältere Bauforschung vergleichen und aufzeigen, wie wichtig nicht nur das Studium der Primärquelle (Bauwerk), sondern auch das der Literatur- und Archivquellen für ein belastbares Ergebnis in der Bauforschung ist. Dies ist ein Thema, das in Bauforschungskreisen gerade Wellen schlägt, da viele Gebäude als „durchgeforscht“ gelten, es aber nicht wirklich sind: Zum einen, da es neue Methoden gibt, zum anderen aber, da Bauforschung auch Sekundärquellenrecherche benötigt. Dies soll an zwei Beispielen aus Trier (Liebfrauenkirche) und Luxemburg (Schloss Mansfeld) dargelegt werden.
Kurzbiografie Thomas Lutgen
1994–1999Studiengang Wandmalerei und Steinobjekte an der Fachhochschule Köln, Fachbereich Restaurierung und Konservierung von Kunst und Kulturgut
1997–2000selbstständig als (Diplom-)Restaurator in Köln
seit 2000selbstständig als Diplom-Restaurator in Trier
seit 2005zweite Niederlassung in Wasserbillig (Luxemburg)
seit 2007Sachverständiger (öffentlich bestellt und vereidigt von der IHK Trier) für Schadensanalyse, Restaurierung und Konservierung von Wandmalerei, Stuck und Steinobjekten
2015Promotion in Kunstgeschichte an der TU Berlin („Lumen Spatiorium – Die ursprüngliche Raumfarbigkeit von Sakralbauten des 13. Jahrhunderts. Studien unter besonderer Berücksichtigung der Liebfrauenkirche in Trier“)
Publikationsauswahl
  • (mit M. Kessler) Neue Erkenntnisse zur mittelalterlichen Ausmalung des Innenraumes der Liebfrauenkirche in Trier, in: Hans W. Ehlen (Hg.), „Die Rose neu erblühen lassen…“ Festschrift zur Wiedereröffnung der Liebfrauen-Basilika zu Trier, Trier 2011, S. 191–204, sowie S. 205–220, 221–240, 241–254.
  • Die Raumfassung der Liebfrauenkirche in Trier im 13. Jahrhundert: Farbkanon – Technologie – Raumwirkung, in: Liebfrauen in Trier. Architektur und Ausstattung von der Gotik bis zur Gegenwart, Petersberg 2016, S. 271–286.
  • Neue Erkenntnisse zu Baugeschichte und Farbigkeit des Konventgebäudes, in: Service Nationale de la Jeuness (Hg.), Marienthal. Archäologie, Baudenkmalforschung und -pflege, Luxemburg 2016, S. 126–135.
  • (mit G. Wechsler), Brandschaden – eine Alternative zu herkömmlichen Reinigungs- und Schadstoffextraktionsverfahren, in: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hg.), Retrospektive und Perspektive, Methoden und Techniken in der Wandmalereirestaurierung, München 2017.
  • Neue Erkenntnisse zur bauzeitlichen Außenfarbigkeit der ehemaligen Stiftskirche und heutigen Pfarrkirche St. Paulin in Trier, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 69 (2017), S. 509–520.