Sektion 10: Objektdigitalisierung: Methoden und Perspektiven
Donnerstag, 28. März 2019, 14:00–14:30 Uhr, ZHG, Hörsaal 105
Hendrickje Kehlenbeck, Kassel / Christiane Lukatis, Kassel

Das Kupferstichkabinett der Landgrafen von Hessen-Kassel – Digitale Erschließung einer fürstlichen Bildersammlung

Das Projekt, das finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung seit Dezember 2017 in Kassel angesiedelt ist, dient der Erfassung und Digitalisierung der über 50 Klebebände aus dem ehemaligen Kupferstichkabinett der Landgrafen von Hessen-Kassel mit ca. 14.000 Blättern an Altmeistergrafik. Der Inhalt der Klebebände ist bislang unerschlossen, abgesehen von den historischen Inhaltsverzeichnissen, die den Folianten gegen Ende des 18. Jahrhunderts beigegeben wurden.
Das Digitalisierungsprojekt wird zum einen die einzelnen Stiche erstmals nach den gängigen Werkverzeichnissen bestimmen, in einer Datenbank erfassen und den Nutzern online zur Verfügung stellen. Zum anderen soll der Klebeband als Objekt der Sammlungsorganisation möglichst exakt dargestellt werden, um einem anschließenden Forschungsprojekt zur Geschichte, Funktion und spezifischen Nutzung des landgräflichen Kupferstichkabinetts die grundlegenden Daten bereitzustellen. Dabei sollen langfristig auch die vorhandenen schriftlichen Quellen wie Nachlassinventare, Rechnungen, Briefe oder Bibliotheksverzeichnisse digitalisiert und mit den jeweiligen Klebebänden, auf die sie sich beziehen, verknüpft werden.
Ausgangspunkt des Projektes ist die Frage, welche Anforderungen der besondere Typus des Klebebandes im Gegensatz zur „Flachware“ an eine Digitalisierung stellt. Wie bildet man einen Klebeband ab mit seinen Spezifika wie Einband, Vorsatzpapieren, Inhaltsverzeichnissen, Leerseiten, den Stichen, ihrer jeweiligen Abfolge innerhalb des Bandes, ihrer Anordnung auf der Buchseite, den unterschiedlichen Montierungen und einzelnen zu verschiedenen Zeiten entnommenen oder hinzugefügten Stichen? Welche Spuren finden sich in den Klebebänden, die Hinweise auf ihre Geschichte geben und wie sind diese zu erfassen? Lassen sich Einbandtypen, verschiedene Arten von Inhaltsverzeichnissen, unterschiedliche Schreiber, Umbindungen oder wechselnde Kriterien der Anordnung der Stiche feststellen? Welche Daten sind forschungsrelevant und müssen im Hinblick auf das anschließende Forschungsprojekt erfasst werden? Der Vortrag stellt die Vorüberlegungen zum Projekt und den erreichten Stand vor.

Kurzbiografie Hendrickje Kehlenbeck
2008–2013Bachelorstudium der Kunstgeschichte und Evangelischen Theologie in Münster, Auslandssemester in Florenz
2011–2013Stud. Volontärin am LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster
2013–2017Internationales Masterstudium in Kunstgeschichte und Museologie in Paris und Heidelberg (Masterarbeiten: „Recherche autour des dessins du fonds Fèvre-Degas du Musée d’Orsay“; „Henri Le Sidaner und Versailles“)
2017PROMOS-Stipendiatin für ein fünfmonatiges Praktikum an der Eremitage Sankt Petersburg
seit 2018Wiss. Volontärin in der Graphischen Sammlung der Museumslandschaft Hessen Kassel für das Drittmittelprojekt „Klebebände“
Forschungs- bzw. Arbeitsschwerpunkte Französischer Impressionismus; Klebebände; Altmeistergrafik
Kurzbiografie Christiane Lukatis
1991Promotion an der Technischen Universität Berlin („Die Weltgerichtsretabel Stefan Lochners und Rogier van der Weydens – Eine Studie zur Ikonographie und Erzählstruktur“)
1992–1995Tätigkeit am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg (u. a. Wiss. Volontärin in der Graphischen Sammlung)
seit 1995Ausstellungen, Publikationen, Vorträge und Lehrveranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen der Grafik
seit 1996Leiterin der Graphischen Sammlung der Museumslandschaft Hessen Kassel
2000–2007 Leitung des DFG-Projekts „Bestandskatalog der Architekturzeichnungen des 17.–20. Jahrhunderts in der Graphischen Sammlung der Museumslandschaft Hessen Kassel“
seit 2017Leitung des Digitalisierungsprojekts „Das Kupferstichkabinett der Landgrafen von Hessen-Kassel – Digitale Erschließung einer fürstlichen Bildersammlung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Forschungs- bzw. Arbeitsschwerpunkte Deutsche Zeichnungen der Goethezeit; biedermeierliche Zimmerbilder; Grafik der Klassischen Moderne; Plakatkunst
Publikationsauswahl
  • Mit Pinsel, Feder und Stift. Meisterzeichnungen der Graphischen Sammlung. Ausstellungskat. Staatliche Museen Kassel, Wolfsratshausen 2000.
  • „In Momenten größten Rausches“. Ernst Ludwig Kirchner. Zeichnungen – Druckgraphik. Der Bestand der Graphischen Sammlung der Staatlichen Museen Kassel, Kassel 2002.
  • Dem künstlerischen Genius auf der Spur. Italienische Zeichnungen aus der Graphischen Sammlung der Museumslandschaft Hessen Kassel, Kassel 2010.
  • Neuland. Per Kirkeby – Radierungen. Ausstellungskat. Museumslandschaft Hessen Kassel, Kassel 2012.
  • PLAKAT KUNST KASSEL. Ausstellungskat. Museumslandschaft Hessen Kassel, Petersberg 2016.