Kurzbiografie Thomas Moser
2009–2015 Studium der Kunstgeschichte, Architektur und Philosophie in München, Wien und Paris (Masterarbeit: „Das Primat des Körpers. Eine Psychophysiologie der Schmerzerotik im Fin de Siècle“)
2015–2018 Assoziierter Doktorand der Internationalen Nachwuchsforschergruppe „Vormoderne Objekte. Eine Archäologie der Erfahrung“ (Elitenetzwerk Bayern)
2016–2018 Promotionsstipendiat der Gerda-Henkel-Stiftung
seit 2017 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes (ideelle Förderung bis 2018)
2018 Gastwissenschaftler am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris
2019–2020 Junior Fellow an der DFG-Kolleg-Forschergruppe „Imaginarien der Kraft“ an der Universität Hamburg
seit 2020 Universitätsassistent am Forschungsbereich Kunstgeschichte der Technischen Universität Wien
2021 Occasional Student am Warburg Institute London
2021 Promotion an der LMU München („Körper & Objekt. Kraft- und Berührungserfahrungen in Kunsthandwerk und Wissenschaft um 1900“)
Forschungs- bzw. Arbeitsschwerpunkte
Objektkultur und Bildhauerkunst in Frankreich und Deutschland um 1900;
Kunst- und Wissenschaftsgeschichte;
Somaesthetics und Embodiment
Publikationsauswahl
- ‚Kunst [ist das], was bedeutende Künstler machen.‘ Zur Differenzierung zwischen Tradition und Innovation in Werner Haftmanns Schaffen der 50er und 60er Jahre, in: Helikon 3 (2014), S. 35–53.
- Objektkultur um 1900. Der Tastsinn in Décadence und Wissenschaft, in: Ernst Seidl, Frank Steinheimer und Cornelia Weber (Hgg.): Objektkulturen der Sichtbarmachung. Instrumente und Praktiken, Berlin 2018, S. 83–90.
- Die Natur leuchtete. Elektrische Tischlampen und Leuchter der Belle Époque, in: Peter Forster und Sabine Panchaud (Hgg.): Radikal Schön. Jugendstil und Symbolismus, Ausst.-Kat., Berlin/München 2019, S. 164–205.
- (Hg. mit Ella Beaucamp und Romana Kaske) Objects & Organisms. Vivification, Reification, Transformation (Object Studies in Art History), Berlin/Boston 2021 [in Vorbereitung].
- (Hg. mit Wilma Scheschonk) Strained Bodies. Physical Tension between Art and Science, Berlin/Boston 2021 [in Vorbereitung].