Kurzbiografie Sandra-Kristin Diefenthaler
2000–2006 Studium der Kunstgeschichte/Bildwissenschaft, Mittelalterlichen Geschichte, Deutschen Sprache und Literatur des Mittelalters in Augsburg (Magisterarbeit: „Zwischen Naturstudium und Atmosphäre. Die Landschatszeichnungen Domenico Campagnolas“)
2008–2020 Promotion an der Universität Augsburg („Christoph Schwarz. Ein Hofkünstler der Wittelsbacher im konfessionellen Zeitalter“)
2009–2012 Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Augsburg
2013–2016 Wiss. Volontärin und wiss. Mitarbeiterin an der Staatsgalerie Stuttgart
2017–2018 Wiss. Referentin der Museumsberatung am Landschaftsverband Rheinland: Konzeption und Realisierung eines Projekts zur Provenienzforschung in Nordrhein-Westfalen
seit 2018 Kuratorin für Altdeutsche und Niederländische Malerei an der Staatsgalerie Stuttgart
Forschungs- bzw. Arbeitsschwerpunkte
Malerei und Grafik des 16. Jh.s;
Museumsgeschichte;
Provenienzforschung
Publikationsauswahl
- "vil zu speculiren und zu sehen." Ein Literaturbericht zum Pommerschen Kunstschrank, in: Christof Trepesch und Christoph Emmendörffer (Hgg.): Wunderwelt. Der Pommersche Kunstschrank, München 2014, S. 79–85.
- Die Sammlung Barbini-Breganze. Ankauf und Bedeutung, in: Christofer Conrad (Hg.): Königliche Sammellust. König Wilhelm I. von Württemberg als Sammler und Förderer der Künste, Berlin 2014, S. 90–100, Kat.-Nr. 37–55.
- Ein städtischer Hofkünstler: Christoph Schwarz; in: Dagmar Eichberger, Philippe Lorentz und Andreas Tacke (Hgg.): The Artist between Court and City (1300–1600) / L’Artiste entre la Cour et la Ville / Der Künstler zwischen Hof und Stadt, Petersberg 2017, S. 327–340.
- Die unbekannte Sammlung. Kirchner, Laely und die Sammlung Gervais; in: Staatsgalerie Stuttgart (Hg.): Ernst Ludwig Kirchner. Die unbekannte Sammlung, Ausst.-Kat. Staatsgalerie Stuttgart, Dresden 2018, S. 55–69.
- Christoph Schwarz. Hofkünstler der Wittelsbacher im konfessionellen Zeitalter, München/Berlin 2020.