Kurzbiografie Rebecca Partikel
2010–2013 Studium „Kunst, Musik und Medien: Organisation und Vermittlung“ in Marburg (Bachelorarbeit: „Das Monumentum Sepulcrale für Landgraf Moritz v. Hessen. Funeralschriften als Teil der künstlerischen Funeralrepräsentation“)
2013–2016 Studium der Kunstgeschichte in Marburg (Masterarbeit: „Die Titelkupferstiche der astronomischen Veröffentlichungen des Johannes Hevelius (1611–1687)“)
2014–2017 Stud., später wiss. Hilfskraft im SFB/TRR 138 „Dynamiken der Sicherheit“, Teilprojekt „Haus und Straßenraum. Konstruktion und Repräsentation von Sicherheit in der Stadt“ an der Philipps-Universität Marburg
seit 2017 Doktorandin am Kunstgeschichtlichen Institut der Universität Marburg (Arbeitstitel: „Für das Buch und über das Buch hinaus: Visueller Bestand in astronomischen Veröffentlichungen der Frühen Neuzeit am Bsp. d. Johannes Hevelius (1611–87)“)
2018–2021 Wiss. Mitarbeiterin in einem Auktionshaus, Schwerpunkt Druckgrafik
2020 Herzog-Ernst-Stipendiatin am Forschungszentrum Gotha und der Forschungsbibliothek Gotha; Fellow am Interdisziplinären Zentrum für Wissenschafts- und Technikforschung (IZWT) der Bergischen Universität Wuppertal
2020–2021 Lehrauftrag am Kunstgeschichtlichen Institut der Universität Marburg (Projektseminar zum Thema Druckgrafik)
2021 Promotionsstipendiatin an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
2021 Wiss. Mitarbeiterin in Vertretung am SFB/TRR138 „Dynamiken der Sicherheit“, Teilprojekt „Architektonisch und bildmedial verfasste Sicherheitskonzeptionen: Stadtrand“ an der Universität Marburg
seit 2021 Promotionsstipendiatin am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz
Forschungs- bzw. Arbeitsschwerpunkte
Druckgrafik der Frühen Neuzeit;
Buchgeschichte;
Geschichte der Naturwissenschaften;
druckgrafische Techniken