Kurzbiografie Nina Niedermeier
2002–2009 Studium der Mittleren und Neueren Kunstgeschichte, Philosophie, Kunstpädagogik und Ethnologie in München
2009–2014 Projektmitarbeiterin in musealen Ausstellungsprojekten und Mitarbeiterin im wissenschaftlichen Lektorat (C.H.Beck Verlag)
2015–2016 Stipendiatin am Deutschen Historischen Institut in Rom und am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris
2018 Promotion an der Paris-Lodron-Universität Salzburg („Die ersten Porträts der Beati und Santi moderni. Porträtähnlichkeit in nachtridentinischer Zeit“)
2018–2019 Wiss. Mitarbeiterin im SFB 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2020 Herzog-Ernst-Stipendiatin am Forschungszentrum Gotha
seit 2020 Wiss. Mitarbeiterin an der Herzog August Bibliothek (Projekt „PortApp“)
seit 2021 Lehraufträge an den Universitäten Augsburg, Freiburg und Innsbruck
Forschungs- bzw. Arbeitsschwerpunkte
Computer Vision und visuelle Ähnlichkeit;
Porträt und Porträtähnlichkeit in der Frühen Neuzeit;
interreligiöse Verflechtungen in der Kunst;
jüdische materielle Kultur;
Grenzverläufe des Sakralen und Profanen
Publikationsauswahl
- Das nachtridentinische Heiligenporträt post mortem: Ignatius von Loyola und die konkurrierenden Erinnerungsbilder seiner figli spirituali, in: Christian Kaiser und Leo Maier (Hgg.): Die nackte Wahrheit und ihre Schleier (...), Münster 2019, S. 405–430.
- Christus als Vorläufer und Medium. Das Zerreißen des Tempelvorhangs als Sinnbild heroischer Grenzüberschreitung, in: Achim Aurnhammer und Johann Anselm Steiger (Hgg.): Christus als Held und seine heroische Nachfolge (Frühe Neuzeit 235), Berlin 2020, S. 497–528.
- Die ersten Bildnisse von Heiligen der Frühen Neuzeit. Porträtähnlichkeit in nachtridentinischer Zeit (Jesuitica 23), Regensburg 2020 (zugl. Diss. Salzburg 2018).
- Ritratti rubati. Portraits of Post-Tridentine Saints as pia fraus, in: Chiara Franceschini (Hg.): Sacred Images and Normativity. Contested Forms in Early Modern Art, Turnhout 2020.