Kurzbiografie Marta Smolińska
1994–1999 Studium der Kunstgeschichte in Posen (Magisterarbeit: „Noce modernistów [Die Nächte der Modernisten]“)
1999–2003 Promotionsstudium an der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń und an der Adam-Mickiewicz-Universität Posen („Młody Mehoffer [Der junge Mehoffer]“)
2013 Habilitation („Otwieranie obrazu [Das Öffnen des Bildes. Die De(kon)struktion der universellen Mechanismen des Sehens in der ungegenständlichen Malerei in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts]“)
2003–2014 Assistenzprofessorin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Universität Toruń
2012 DAAD-Stipendiatin an der Humboldt-Universität zu Berlin
2014 Fellow an der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien der LMU München
seit 2014 Professorin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität der Künste in Posen
seit 2016 Leiterin des Lehrstuhls für Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität der Künste in Posen
2018/2021 DAAD-Stipendiatin im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München und an der LMU München (2018) sowie an der Freien Universität Berlin (2021)
Forschungs- bzw. Arbeitsschwerpunkte
Erweiterte Haptik und verkörperte Wahrnehmung;
ungegenständliche Malerei der zweiten Hälfte des 20. Jh.s;
kuratorische Strategien und zeitgenössische Kunst;
Transmedialität;
Border Art Studies
Publikationsauswahl
- Julian Stańczak: Op art and the dynamics of perception, Warschau 2014.
- (Hg. mit Burcu Dogramaci) Re-Orientierung. Kontexte zeitgenössischer Kunst in der Türkei und unterwegs, Berlin 2017.
- (Hg. mit Maike Steinkamp) A-geometry. Hans Arp and Poland, Posen 2017.
- Haptyczność poszerzona. Zmysł dotyku w sztuce polskiej drugiej połowy XX i początku XXI wieku [Erweiterte Haptik. Der Tastsinn in der polnischen Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und am Anfang des 21. Jahrhunderts], Krakau 2020.
- Vom Teilen. Deutsch-polnische künstlerische und kuratorische Perspektiven auf eine gemeinsame Grenze, in: Regina Wenninger und Annika Wiener (Hgg.): Verflechtung und Abgrenzung. Polnisch-deutsche Perspektiven in der Kunstgeschichte seit 1945, kunsttexte.de/ostblick 4/2018.