Kurzbiografie Christian Freigang
1979–1990 Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie, Geschichtlichen Hilfswissenschaften und Bibliothekswissenschaft in München, Bonn und Berlin, Abschluss mit Promotion („Die nordfranzösische Rayonnantgotik in Südfrankreich“)
1987–1991 Assistant, später Suppléant maître assistant für ältere Architekturgeschichte an der École d’architecture der Universität Genf
1991–2003 Wiss. Assistent, ab 1999 Oberassistent am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Göttingen
1999 Habilitation („Auguste Perret, die Architekturdebatte und die Konservative Revolution in Frankreich“)
2002–2012 Professor für Kunst- und Architekturgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.
seit 2012 Professor für Geschichte und Theorie der Architektur an der Freien Universität Berlin
Forschungs- bzw. Arbeitsschwerpunkte
Mittelalterliche Architektur, v. a. in Frankreich und Deutschland;
Architektur des 19. und 20. Jh.s;
Architekturtheorie;
spätmittelalterliche Hofkunst;
Geschichte der Kunstgeschichte
Publikationsauswahl
- Imitare ecclesias nobiles. Die Kathedralen von Narbonne, Toulouse und Rodez und die nordfranzösische Rayonnantgotik im Languedoc, Worms 1992.
- Auguste Perret, die Architekturdebatte und die „Konservative Revolution“ in Frankreich, 1900–1930, Berlin/München 2003.
- Die Moderne. 1800 bis heute. Baukunst – Technik – Geschichte (WBG Architekturgeschichte 3), Darmstadt 2015, 2. Aufl. 2018.
- Deutsche Technikdiskurse im Kontext von CIAM II, in: Helen Barr (Hg.): Neues Wohnen 1929/2009. Frankfurt und der 2. Congrès international d’architecture moderne. Beiträge des internationalen Symposions Frankfurt am Main 2009, Berlin 2011, S. 89–98.