Kurzbiografie Wojciech Bałus
1980–1985 Studium der Kunstgeschichte und Philosophie in Krakau
1990 Promotion an der Jagiellonen-Universität Krakau („Kunsttheorie von Jan Sas Zubrzycki. Eine Studie aus dem Grenzgebiet der Kunstgeschichte und Geschichte der Ideen“)
1997 Habilitation an der Universität Krakau („Mundus melancholicus. Melancholische Welt im Spiegel der Kunst“)
seit 1986 Wiss. Mitarbeiter, dann Professor an der Universität Krakau
Forschungs- bzw. Arbeitsschwerpunkte
Geschichte der Kunsttheorie;
Geschichte der Kunst des 19. und 20. Jhs.
Publikationsauswahl
- Krakau zwischen Traditionen und Wegen in die Moderne. Zur Geschichte der Architektur und der öffentlichen Grünanlagen im 19. Jahrhundert (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 18), Stuttgart 2003.
- Gotik ohne Gott? Die Symbolik des Kirchengebäudes im 19. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2016.
- (Hg. mit Magdalena Kunińska) DeMaterialisations in Art and Art-Historical Discourse in the Twentieth Century, Krakau 2018.
- In the Glow of a Classic: Remarks on the Reception of Heinrich Wölfflin in Polish Art History, in: Evonne Levy und Tristan Weddigen (Hgg.): The Global Reception of Heinrich Wölfflin’s ‘Principles of Art History' (Studies in History of Art 82), Washington 2020, S. 247–258.
- Stained Glass and the Discovery of the Baroque in the Late Nineteenth Century, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 83 (2020), S. 554–571.