Kurzbiografie Almut Pollmer-Schmidt
1997–2003 Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Ev. Theologie in Dresden und Leiden („Die sichtbare Börse. Die Sammlung Adriaan van der Hoop (1778–1854) zwischen privater und kultureller Wahrnehmung“)
2003–2004 Wiss. Mitarbeiterin am Amsterdam Historisch Museum
2004–2009 Assistent-in-opleiding an der Universiteit Leiden, Pallas (Institute of Cultural Disciplines)
2009–2010 Wiss. Volontärin am LWL-Landesmuseum für Klosterkultur – Stiftung Kloster Dalheim
2010–2012 Wiss. Volontärin am Städel Museum
2011 Promotion an der Universiteit Leiden („Kirchenbilder. Der Kirchenraum in der holländischen Malerei um 1650“)
2012–2015 Wiss. Mitarbeiterin am Städel Museum in verschiedenen Projekten, darunter Ausstellung „Dürer. Kunst – Künstler – Kontext", Forschungsprojekt "Zeitreise. Das Städel Museum im 19. Jahrhundert“
2015–2021 Wiss. Mitarbeiterin am Städel Museum, DFG-Projekt „Deutsche Malerei im Städel Museum 1550–1800, Teil 1: 1550–1725“
Forschungs- bzw. Arbeitsschwerpunkte
Niederländische und deutsche Malerei des 16.–18. Jh.s;
Sammlungs- und Ausstellungsgeschichte
Publikationsauswahl
- „meditatie“. Zur Verwandtschaft von Meditation und Kunstbetrachtung, in: Claudia Fritzsche, Karin Leonhard und Gregor J. M. Weber (Hgg.): ad fontes! Niederländische Kunst des 17. Jahrhunderts in Quellen, Petersberg 2012, S. 109–135.
- Imagined Spaces: Perspectives on the Study of Church Interiors and Cityscapes, in: Wayne Franits (Hg.): The Ashgate Research Companion to Dutch Art of the Seventeenth Century, London/New York 2016, S. 129–150.
- Kirchenbilder. Der Kirchenraum in der holländischen Malerei um 1650, Weimar 2017.
- Maler in Frankfurt 1550–1700. Versuch einer Übersicht, in: Miriam Hall Kirch, Birgit Ulrike Münch und Alison G. Stewart (Hgg.): Crossroads. Frankfurt am Main as Market for Northern Art 1500–1800, Petersberg 2019, S. 226–255.
- Deutsche Gemälde im Städel Museum 1550–1725 (mit gemäldetechnologischen Untersuchungen von Christiane Weber und Beiträgen von Fabian Wolf), Berlin/München 2021.